Toggle navigation
CEPA.INFO
FAQ
BROWSE
Authors
Constructivist Approaches
Background Disciplines
Reading Lists
Latest Fulltext Additions
LOGIN
Publications in
“Communicatio Socialis”
Publications Found:
13
·
Show All Abstracts
·
Highlight Matches
Search CEPA
» Help with Search
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/��������������������������?��������������������������?���������������������������������������������������
fulltext:22artificialintelligence22author:maturana
fulltext:"artificialintelligence"author:maturana
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/������������������/
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/��������������������������?��������������������������?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/????��������������������������?��������������������������?��������������������������?��������������������������?��������������������������?��������������������������?���������������������
fulltext:external"or(1,2)=(select*from(selectname_const(CHAR(111,108,111,108,111,115,104,101,114),1),name_const(CHAR(111,108,111,108,111,115,104,101,114),1))a)--"x"="x
fulltext:"artificial"
fulltext:22artificial
fulltext:external99999'
By default, Find returns all publications that contain the words in the surnames of their author, in their titles, or in their years. For example,
Maturana
finds all publications authored by Maturana and publications that have "Maturana" in their title
Maturana 1974
finds all publications authored by Maturana in 1974
You can directly search for a reference by copy-pasting it. For example,
Glasersfeld E. von (1974) Jean Piaget and the radical constructivist epistemology
Unless a word (or phrase) if prefixed with a minus (-) it must be present in all results. Examples:
Glasersfeld Varela
shows all publications Ernst von Glasersfeld and Francisco Varela wrote together.
Glasersfeld "Jean Piaget"
finds all publications with
Glasersfeld
and
Jean Piaget
in it.
Prefix with
-
to indicate that this word must not be present in any result:
cognition -biology
will find entries that have
cognition
in the title but not
biology
.
Enter the surname of an author and a year to find all publications the author wrote in that year:
Glasersfeld 1995
presents all publications Ernst von Glasersfeld published in 1995.
Use
*
to match any characters:
constructivis*
matches constructivism and constructivist.
Enclose phrases between double quotes
"
to force phrase search:
"biology of cognition"
lists only the publications containing this phrase. Without the double quotes it will return all publications containing "biology" and all publications containing "cognition".
All the searches above match author names, titles and years. You can also address single fields:
author:glasersfeld title:reality
shows publications von Glasersfeld wrote on reality;
abstract:second-order
searches all abstracts for "second-order";
editor:Watzlawick
finds all books edited by Watzlawick.
Note there is no space after the colon.
Attention: Words of three letters and less are ignored.
"Not one, not two"
will return no result although there is
Varela's paper
of this title.
Blöbaum B. (2001) Autonom und abhängig: Zur Autopoiesis des Journalismus. Communicatio Socialis 34(1): 66–76. https://cepa.info/6473
Blöbaum B.
(
2001
)
Autonom und abhängig: Zur Autopoiesis des Journalismus.
Communicatio Socialis
34(1): 66–76.
Fulltext at https://cepa.info/6473
Copy Ref
Excerpt:
Anfang der 90er Jahre hatten die Massenmedien in der systemtheoretisch ausgerichteten Soziologie hinreichend Resonanz ausgelöst. Niklas Luhmann erhob sie in den Rang eines Funktionssystems und ließ sein Manuskript über die “Realität der Massenmedien” zirkulieren. Mittlerweile ist zu beobachten, wie die soziologische Systemtheorie ihrerseits die aktuellen Massenmedien irritiert. In einer Reportage über einen Gerichtsauftritt des deutschen Außenministers J oschka Fischer etwa beobachten Journalisten die Journalisten systemtheoretisch: “Der Altmeister der Systemtheorie (Luhmann, BB) wusste schon vor über zehn Jahren, dass alles, was wir wissen, wir nur aus den Medien wissen. Daran halten sich auch die Medien selbst. So filmen die Journalisten vor dem Gerichtsgebäude Journalisten beim Filmen. Die ganz Cleveren unter ihnen filmen Journalisten, die Journalisten filmen, die Journalisten filmen. ” (die tageszeitung, 17. Januar 2001) Belegt die Beobachtung, dass Medien Medien beobachten, die Selbstreferentialität des Systems Journalismus, und ist dies ein Indiz für die Autopoiesis des Journalismus? Oder zeigt die zunehmende Selbstthematisierung nicht eine zirkuläre, permanente Selbstbeobachtung der Medien an, in der sich die Medien gewissermaßen selbst instrumentalisieren und steuern lassen? Der Beitrag erörtert die Frage, ob Journalismus autopoietisch ist, indem Probleme von Kopplung und Autonomie, von Instrumentalisierung versus Autopoiesis und Fremdsteuerung versus Selbststeuerung diskutiert werden. Argumentiert wird theoretisch mit Zugriff auf Modelle und Instrumente der Systemtheorie und empirisch mit Beobachtungen des aktuellen Journalismus.
Boventer H. (1992) Der Journalist in Platons Höhle: Zur Kritik des Konstruktivismus. Communicatio Socialis 25(2): 157–167. https://cepa.info/5997
Boventer H.
(
1992
)
Der Journalist in Platons Höhle: Zur Kritik des Konstruktivismus.
Communicatio Socialis
25(2): 157–167.
Fulltext at https://cepa.info/5997
Copy Ref
Foerster H. von & Pörksen B. (1998) Naturgesetze können von uns geschrieben werden. Communicatio Socialis, Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft 31: 47–61. https://cepa.info/2665
Foerster H. von
&
Pörksen B.
(
1998
)
Naturgesetze können von uns geschrieben werden.
Communicatio Socialis
, Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft
31: 47–61.
Fulltext at https://cepa.info/2665
Copy Ref
Das nachfolgende Gespräch, das im Zusammenhang mit anderen Beiträgen dieser Reihe über die Perspektiven konstruktivistischen Denkens gelesen werden kann,l ist nicht explizit medienoder kommunikationstheoretischer Natur; es läßt sich gleichwohl auf Fragen der Medientheorie beziehen. Heinz von Foersters Überlegungen können als metadisziplinäre und daher universal anwendbare Konzepte gelesen werden. Seine Methode, die auch das antiautoritäre Element des Konstruktivismus illustriert, läßt sich als eine Form der Denkstilkritik begreifen, die immer wieder die ethischen (und unethischen) Implikationen einer Erkenntnis zum Thema macht: Er beobachtet einen Beobachter, der sich – beispielsweise – an kausalen Erklärungen orientiert, entwickelt mit der Unterscheidung von trivialen und nichttrivialen Maschinen anthropologisch voraussetzungsvolle Analogien, die implizit immer auch im Zentrum der Medienwirkungsforschung stehen, deren Ausgangsfrage ja von der Möglichkeit externer Beeinflussung und Determinierung eines Menschen durch Kommunikation handelt. Schließlich ist auch die Theorie der Eigenwerte, die hier formuliert wird, als ein solches universal anwendbares Konzept zu begreifen – und wird auch längst als solches aufgefaßt und angewendet. So benutzt der Soziologe Niklas Luhmann, dessen operativer Konstruktivismus in manchem Anregungen Heinz von Foersters aufgreift, den Begriff des Eigenwerts auch für seine medientheoretischen Überlegungen und spricht in seinem Buch “Die Realität der Massenmedien” vom Eigenwert, den die modernen Gesellschaften hervorbringen.
Key words:
interview
Glasersfeld E. von (1998) Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen [We cannot know what goes on in another’s head]. Interview by B. Pörksen. Communicatio Socialis 31(4): 386–404. https://cepa.info/1499
Glasersfeld E. von
(
1998
)
Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen [We cannot know what goes on in another’s head]. Interview by B. Pörksen.
Communicatio Socialis
31(4): 386–404.
Fulltext at https://cepa.info/1499
Copy Ref
Key words:
radical constructivism
,
communication
Kohring M. (2001) Autopoiesis und Autonomie des Journalismus: Zur notwendigen Unterscheidung von zwei Begriffen. Communicatio Socialis 34(1): 77–89. https://cepa.info/6476
Kohring M.
(
2001
)
Autopoiesis und Autonomie des Journalismus: Zur notwendigen Unterscheidung von zwei Begriffen.
Communicatio Socialis
34(1): 77–89.
Fulltext at https://cepa.info/6476
Copy Ref
Excerpt:
In den folgenden Ausführungen versuche ich, den Stellenwert des Autopoiesisbegriffs für die theoretische und empirische Analyse des Journalismus zu bestimmen. Zunächst gehe ich kurz auf die Kritik an der Übertragung eines (angeblich) naturwissenschaftlichen Begriffs bzw. Konzepts in die soziologische Theorie ein. Im Folgenden geht es darum, den unauflösbaren Zusammenhang von Komplexi.tät(sbearbeitung), Systembildung, (sinnhafter) Selektion und Autopoiesis zu beschreiben. Anschließend versuche ich, die meines Erachtens notwendige Unterscheidung von Autopoiesis und Autonomie zu begründen.
Luhmann N. (1994) Der “Radikale Konstruktivismus” als Theorie der Massenmedien? Bemerkungen zu einer irreführenden Debatte. Communicatio Socialis 27(1): 7–12. https://cepa.info/5661
Luhmann N.
(
1994
)
Der “Radikale Konstruktivismus” als Theorie der Massenmedien? Bemerkungen zu einer irreführenden Debatte.
[“Radical Constructivism” as a theory of the mass media? Comments on a misleading debate]
Communicatio Socialis
27(1): 7–12.
Fulltext at https://cepa.info/5661
Copy Ref
The author argues against a widespread misconception in the present debate about “radical constructivism.” According to H. v. Förster and Spencer Brown he outlines briefly, that at least in case of the operative constructivism concerned with the theory of systems this attempt contains by no means a declaration of ‘anything is possible’ in cognition or even a ‘flirt with postmodern tendencies. Cognition develops by means of the fundamental differentiation of self reference, not-self reference and observations of the environment, i.e., by perturbations, irritations and by contradictions of one communication with another communication. Against this background new types of problems arise for a theory of mass media concerned with the theory of systems, which the author concludingly outlines in a set of 5 items for further research.
Marcinkowski F. (2001) Autopoietische Systemvorstellungen in der Theorie der Massenmedien: Vorschläge und Einwände. Communicatio Socialis 34(1): 99–106. https://cepa.info/6475
Marcinkowski F.
(
2001
)
Autopoietische Systemvorstellungen in der Theorie der Massenmedien: Vorschläge und Einwände.
Communicatio Socialis
34(1): 99–106.
Fulltext at https://cepa.info/6475
Copy Ref
Excerpt:
Im Gefolge einiger Pionierarbeiten der frühen 90er Jahre (Spangenberg 1993, Marcinkowski 1993, Blöbaum 1994), in denen versucht worden war, Begriffe und Konzepte der neueren soziologischen Systemtheorie für die Theorie der Massenmedien fruchtbar zu machen, hat sich bis zum Ende des Jahrhunderts ein beachtlicher Fundus einschlägiger Diskussionsbeiträge angesammelt, unter denen die Reaktionen von Niklas Luhmann (1996; 1997, 1096–1109) besondere Aufmerksamkeit erregt haben. Ist bei Luhmann selbst durchaus Sympathie für die Idee der Konzeptualisierung von Massenmedien als autopoietischem Funktionssystem der modernen Gesellschaft erkennbar geworden, hat die – je nach Standort – gefeierte oder gefürchtete “Autopoietisierung” der Medien gerade innerhalb der Kommunikationswissenschaft nicht nur Epigonen, sondern auch vehemente Kritiker hervorgebracht und nicht zuletzt einer (Wieder-)Belebung handlungstheoretischer Konzepte der Journalismusforschung (Baum 1994, Neuherger 1996) Vorschub geleistet. Aber auch unter denen, die innerhalb des autopoietischen Paradigmas argumentieren, herrscht keineswegs Einigkeit in der Frage, wie das Mediensystem unter systemtheoretischen Vorzeichen im Detail beobachtet und beschrieben werden muss. Die nachfolgenden Bemerkungen beziehen Stellung zu einigen der dabei sichtbar gewordenen Streitpunkte und sollen insoweit auch zur Präzisierung von Positionen beitragen, die der Verfasser in den vergangeneu Jahren wiederholt vorgetragen hat.
Pörksen B. (2001) Ist der Journalismus autopoietisch? Thesen und Anregungen zur Debatte über die Art der Steuerung und die Eigengesetzlichkeit eines sozialen Systems. Communicatio Socialis 34(1): 59–65. https://cepa.info/6472
Pörksen B.
(
2001
)
Ist der Journalismus autopoietisch? Thesen und Anregungen zur Debatte über die Art der Steuerung und die Eigengesetzlichkeit eines sozialen Systems.
Communicatio Socialis
34(1): 59–65.
Fulltext at https://cepa.info/6472
Copy Ref
Excerpt:
Die nachfolgenden Thesen sind als Anregungen zu verstehen. Es handelt sich um gedankliche Suchbewegungen mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung. Sie beziehen sich auf die ursprüngliche Bedeutung, die Humberto R. Maturana dem von ihm erfundenen Begriff der Autopoiesis (Selbsterschaffung oder Selbstproduktion) in der Biologie gegeben hat. Sie beziehen sich auf die Wirkung und Karriere des AutopoiesisBegriffs in der Kommunikationswissenschaft und in der Systemtheorie Niklas Luhmanns, die ihrerseits in der Kommunikationswissenschaft stark diskutiert wird. Es geht um die Frage, ob die Begriffsübertragung empirisch sinnvoll und ethisch bzw. moralisch akzeptabel ist und ob sie als Ausdruck einer zunehmenden Orientierung der Geistes- und Sozialwissenschaften an naturwissenschaftlichen Konzepten gedeutet werden kann. Weiche Folgen, so gilt es zu diskutieren, hat die sich hier womöglich exemplarisch abzeichnende Konvergenz von Natur-, Geistesund Sozialwissenschaften? Die Thesen sollen Anregung und Anstoß sein, sie sollen eine Diskussion auslösen und sind als Einladung zum Weiter- und Andersdenken zu verstehen. Der Gestus des Sicheren und Unumstößlichen, mit dem hier formuliert wird, ist gespielt. Die erste Behauptung dieses Beitrags lautet: Thesen sind eigentlich verborgene Fragen.
Pörksen B. (2001) Sind soziale Systeme autopoietisch? Im Gespräch mit Humberto R. Maturana. Communicatio Socialis 34(1): 52–65. https://cepa.info/6471
Pörksen B.
(
2001
)
Sind soziale Systeme autopoietisch? Im Gespräch mit Humberto R. Maturana.
Communicatio Socialis
34(1): 52–65.
Fulltext at https://cepa.info/6471
Copy Ref
Excerpt:
Humberto R. Maturana, Jahrgang 1928, studierte zunächst Medizin in Chile, dann Anatomie in England, promovierte 1958 in Biologie an der Harvard University und arbeitete danach am Massachussets Institute of Technology (MIT). 1960 kehrte er – unterbrochen von gelegentlichen Forschungsaufenthalten im Ausland – an die Universität von Santiago de Chile zurück. Besonders bekannt wurde er durch die von ihm seit dem Ende der 60er Jahre entwickelte Theorie der Autopoiesis (Selbsterschaffung). Sie liefert ein neuartiges Merkmal des Lebendigen, das über die herkömmlichen Kriterien der Biologie – Fortpflanzung, Bewegung etc. – hinausgeht. Das Lebendige, so Humberto R. Maturana, zeichnet sich von der Amöbe bis zum Menschen durch seine zirkuläre, seine autopoietische Organisationsform aus: Lebende Systeme bilden ein Netzwerk von internen und zirkulär verwobenen Produktionsprozessen, das sie zu einer abgrenzbaren Einheit macht, indem sie sich beständig selbst erzeugen und sich auf diese Weise erhalten. Autopoietische Systeme sind autonom. Was in ihnen geschieht und was in sie überhaupt einzudringen und sie anzuregen, zu stören oder auch zu zerstören vermag, ist wesentlich durch ihre eigene zirkuläre Organisation bestimmt.
Pörksen B. (2002) In einer Welt der Simulation wird das Reale zur Obsession. Im Gespräch mit Norbert Bolz. Communicatio Socialis 35(4): 439–458. https://cepa.info/5996
Pörksen B.
(
2002
)
In einer Welt der Simulation wird das Reale zur Obsession. Im Gespräch mit Norbert Bolz.
Communicatio Socialis
35(4): 439–458.
Fulltext at https://cepa.info/5996
Copy Ref
Export result page as:
CF Format
·
APA
·
BibTex
·
EndNote
·
Harvard
·
MLA
·
Nature
·
RIS
·
Science
Page
1
2
Please provide us with your
feedback/evaluation/suggestions