Baecker D. (1985) Die Freiheit des Gegenstandes: Von der Identität zur Differenz. Perspektivenwechsel in den Wissenschaften. Delfin V: 76–88. https://cepa.info/3871
Baecker D.
(
1985)
Die Freiheit des Gegenstandes: Von der Identität zur Differenz. Perspektivenwechsel in den Wissenschaften.
Delfin V: 76–88.
Fulltext at https://cepa.info/3871
Bardmann T. M. (1994) Dummheit – ein Zugang zum konstruktivistischen Denken. In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Piaget und der Radikale Konstruktivismus (Delfin 1994). Suhrkamp, Frankfurt am Main: 233–255.
Bardmann T. M.
(
1994)
Dummheit – ein Zugang zum konstruktivistischen Denken.
In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Piaget und der Radikale Konstruktivismus (Delfin 1994). Suhrkamp, Frankfurt am Main: 233–255.
Burkart R. (1999) Alter Wein in neuen Schläuchen? Anmerkungen zur Konstruktivismusdebatte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (DELFIN 1997). Suhrkamp, Frankfurt a. M.: 55–72.
Burkart R.
(
1999)
Alter Wein in neuen Schläuchen? Anmerkungen zur Konstruktivismusdebatte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (DELFIN 1997). Suhrkamp, Frankfurt a. M.: 55–72.
Esser H. (1994) Kommunikation und “Handlung“. In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Konstruktivismus und Sozialtheorie (DELFIN 1993). Suhrkamp, Frankfurt am Main: 172–204.
Esser H.
(
1994)
Kommunikation und “Handlung“.
In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Konstruktivismus und Sozialtheorie (DELFIN 1993). Suhrkamp, Frankfurt am Main: 172–204.
Foerster H. von (1984) Erkenntnistheorien und Selbstorganisation. DELFIN IV: 6–19.
Foerster H. von
(
1984)
Erkenntnistheorien und Selbstorganisation.
DELFIN IV: 6–19.
Glasersfeld E. von (1986) Wissen ohne Erkenntnis. Delfin 4(1): 20–27. https://cepa.info/1393
Glasersfeld E. von
(
1986)
Wissen ohne Erkenntnis.
Delfin 4(1): 20–27.
Fulltext at https://cepa.info/1393
Glasersfeld E. von (1994) Jean Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen. In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Delfin 1994. Suhrkamp, Frankfurt am Main: 16–42.
Glasersfeld E. von
(
1994)
Jean Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen.
In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Delfin 1994. Suhrkamp, Frankfurt am Main: 16–42.
Gomez P. & Probst G. J. B. (1985) Organisationelle Geschlossenheit im Management sozialer Institutionen – ein komplementäres Konzept zu den Kontingenz-Ansätzen. Delfin V: 22–29. https://cepa.info/3736
Gomez P. & Probst G. J. B.
(
1985)
Organisationelle Geschlossenheit im Management sozialer Institutionen – ein komplementäres Konzept zu den Kontingenz-Ansätzen.
Delfin V: 22–29.
Fulltext at https://cepa.info/3736
Excerpt: Soziale Institutionen als organisationell geschlossene Systeme zu interpretieren, führt nicht nur zu einer Reihe neuer Einsichten, sondern auch zu Erklärungen solcher Phänomene, die im Rahmen der Input-Output-Modellvorstellungen nicht angemessen berücksichtigt werden konnten. Wir werden dies am Beispiel von Wirtschaftsunternehmen und kirchlichen Institutionen zu zeigen versuchen. Dabei wird sich herausstellen, dass die beiden genannten Paradigmen ihre volle Leistungsfähigkeit nur dann entfalten können, wenn man das eine als ein Komplement des anderen betrachtet.
Großmann B. (1999) Der Einfluß des Radikalen Konstruktivismus auf die Kommunikationswissenschaft. In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (DELFIN 1997). Suhrkamp, Frankfurt a. M.: 14–51.
Großmann B.
(
1999)
Der Einfluß des Radikalen Konstruktivismus auf die Kommunikationswissenschaft.
In: Rusch G. & Schmidt S. J. (eds.) Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (DELFIN 1997). Suhrkamp, Frankfurt a. M.: 14–51.
Hejl P. M. (1986) Soziale Systeme: Körper ohne Gehirne oder Gehirne ohne Körper? Rezeptionsprobleme der Theorie autopoietischer Systeme in den Sozialwissenschaften. Delfin VI: 56–67. https://cepa.info/4126
Hejl P. M.
(
1986)
Soziale Systeme: Körper ohne Gehirne oder Gehirne ohne Körper? Rezeptionsprobleme der Theorie autopoietischer Systeme in den Sozialwissenschaften.
Delfin VI: 56–67.
Fulltext at https://cepa.info/4126