Arnold R. (2003) Konstruktivismus und Erwachsenenbildung. In: Siebert H. (ed.) Gehirn und Lernen. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Literatur- und Forschungsreport 26(3): 51–61.
Arnold R.
(
2003)
Konstruktivismus und Erwachsenenbildung.
In: Siebert H. (ed.) Gehirn und Lernen. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Literatur- und Forschungsreport 26(3): 51–61.
Der Konstruktivismus hat in der pädagogischen und erwachsenenpädagogischen Debatte der letzten zehn Jahre einiges bewegt, bisweilen gar heftige und turbulente Debatten ausgelöst. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die Potenziale dieser Debatte – ohne dieselbe im einzelnen resümieren zu können – perspektivisch auszuloten und ihrer Bedeutung für die Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung nachzuspüren. In den Blick genommen werden dabei zwei polare Spannungsfelder, welche m. E. – bewusst und unbewusst – die bisherigen Debatten bestimmen: Die Spannung zwischen „Erkenntnis und Handeln“ einerseits und die Spannung zwischen „innerer und äußerer Systemik“ andererseits.
We will upload a full textversion shortly.