Toggle navigation
CEPA.INFO
FAQ
BROWSE
Authors
Constructivist Approaches
Background Disciplines
Reading Lists
Latest Fulltext Additions
LOGIN
Publications in
“Schlüsselwerke des Konstruktivismus: Second edition”
Publications Found:
33
·
Show All Abstracts
·
Highlight Matches
Search CEPA
» Help with Search
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/??�¿½??�¿½??
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’Æ’Ã�� �€™Ã�’�€šÃ�� �€™Ã�’ĉ�‚¬Å¡Ã�’�€šÃ�� �€™Ã�’Æ’Ã�� �€™Ã�’�€šÃ¢�‚¬Å¡Ã�’ĉ�‚¬Å¡Ã�’�€šÃ�� �€™Ã�’Æ’Ã�� �€™Ã�’�€šÃ��
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’�¿½�€™Ã�� �¿½�€™Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’�¿½�€™�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’�¿½�€™Ã�� �¿½�€™Ã�’�€š�¿½�‚¬ Ã�’�¿½�€™�¿½�‚¬Å¡Ã�’��
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’Æ’Ã�� �¿½�€™Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’Æ’�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’Æ’Ã�� �¿½�€™Ã�’�€š�¿½�¯Ã�’Æ’�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€š�¿½�¿Ã�’Æ’�¿½�‚¬Å¡
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’ƒÆ’Ã�’‚Æ’Ã�’ƒâ€šÃ�’‚Æ’Ã�’ƒÆ’Ã�’‚‚Ã�’ƒâ€šÃ�’‚Æ’Ã�’ƒÆ’Ã�’‚Æ’Ã�’ƒâ€šÃ��
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’ƒÆ’Ã�’‚Æ’Ã�’ƒâ€šÃ�’‚Æ’Ã�’ƒÆ’Ã�’‚‚Ã�’ƒâ€šÃ�’‚Æ’Ã�’ƒÆ’Ã�’‚Æ’Ã�’ƒâ€šÃ�’‚â€
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’�¿½�€™Ã��
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’Æ’Ã��
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’Æ’Ã�� �¿½�€™Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’Æ’�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’Æ’Ã�� �¿½�€™Ã�’�€š�¿½�¯Ã�’Æ’�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€š�¿½�¿Ã�’Æ’�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€š�¿½�½Ã�’Æ’Ã�� �¿½�€™Ã�’�€š�¿½�¢Ã�’Æ’�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€š�¿½�€š�¬
fulltext:maturana9999922unionselectunhex(hex(version()))--22x22=22x/Ã�’�¿½�€™Ã�� �¿½�€™Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’�¿½�€™�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’�¿½�€™Ã�� �¿½�€™Ã�’�€š�¿½�‚¬ Ã�’�¿½�€™�¿½�‚¬Å¡Ã�’�€š�¿½�‚¬�„¢Ã�’�¿½�€™Ã�� �¿½�€™Ã�’�€šÃ�� �¿½�€™Ã�’�¿½�€™�¿½�‚¬Å¡Ã�’
By default, Find returns all publications that contain the words in the surnames of their author, in their titles, or in their years. For example,
Maturana
finds all publications authored by Maturana and publications that have "Maturana" in their title
Maturana 1974
finds all publications authored by Maturana in 1974
You can directly search for a reference by copy-pasting it. For example,
Glasersfeld E. von (1974) Jean Piaget and the radical constructivist epistemology
Unless a word (or phrase) if prefixed with a minus (-) it must be present in all results. Examples:
Glasersfeld Varela
shows all publications Ernst von Glasersfeld and Francisco Varela wrote together.
Glasersfeld "Jean Piaget"
finds all publications with
Glasersfeld
and
Jean Piaget
in it.
Prefix with
-
to indicate that this word must not be present in any result:
cognition -biology
will find entries that have
cognition
in the title but not
biology
.
Enter the surname of an author and a year to find all publications the author wrote in that year:
Glasersfeld 1995
presents all publications Ernst von Glasersfeld published in 1995.
Use
*
to match any characters:
constructivis*
matches constructivism and constructivist.
Enclose phrases between double quotes
"
to force phrase search:
"biology of cognition"
lists only the publications containing this phrase. Without the double quotes it will return all publications containing "biology" and all publications containing "cognition".
All the searches above match author names, titles and years. You can also address single fields:
author:glasersfeld title:reality
shows publications von Glasersfeld wrote on reality;
abstract:second-order
searches all abstracts for "second-order";
editor:Watzlawick
finds all books edited by Watzlawick.
Note there is no space after the colon.
Attention: Words of three letters and less are ignored.
"Not one, not two"
will return no result although there is
Varela's paper
of this title.
Barsch A. (2015) Lob und Abgesang: Konstruktivismus in der Literaturwissenschaft. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 535–549.
Barsch A.
(
2015
)
Lob und Abgesang: Konstruktivismus in der Literaturwissenschaft.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 535–549.
Copy
Egloff R. (2015) Evolution des Erkennens: Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 49–66.
Egloff R.
(
2015
)
Evolution des Erkennens: Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 49–66.
Copy
Ludwik Flecks erstmals 1935 beim Baseler Schwabe-Verlag in der Schweiz erschienenes Buch Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1980) zählt heute zu den Klassikern der Wissenschaftsforschung – nachdem es Jahrzehnte lang mehr oder weniger wirkungslos geblieben war. Der zeitlebens primär als Mediziner und Mikrobiologe tätige Autor hatte das wissenschaftstheoretische Werk, das seine Position anhand einer Fallstudie zur wissenschaftlichen Konzeption der Krankheit Syphilis im historischen Wandel – von der moralisch besetzten „Lustseuche“ zur bakteriologisch definierten Infektionskrankheit – entwickelt, quasi nebenher geschrieben.
Fuchs P. & Hoegl F. (2015) Die Schrift der Form: George Spencer-Browns Laws of Form. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 165–196.
Fuchs P.
&
Hoegl F.
(
2015
)
Die Schrift der Form: George Spencer-Browns Laws of Form.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 165–196.
Copy
Geier M. (2015) Eine Revolution der Denkart: Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 21–34.
Geier M.
(
2015
)
Eine Revolution der Denkart: Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 21–34.
Copy
Glasersfeld E. von (2015) Theorie der kognitiven Entwicklung: Das Werk Jean Piagets – Einführung in die Genetische Epistemologie. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 81–95.
Glasersfeld E. von
(
2015
)
Theorie der kognitiven Entwicklung: Das Werk Jean Piagets – Einführung in die Genetische Epistemologie.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 81–95.
Copy
Hug T. (2015) Die Paradoxie der Erziehung: Der Konstruktivismus in der Pädagogik. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 451–471.
Hug T.
(
2015
)
Die Paradoxie der Erziehung: Der Konstruktivismus in der Pädagogik.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 451–471.
Copy
Excerpt:
Der Beitrag skizziert die Anfänge konstruktivistischer Pädagogik und die Grundlinien einschlägiger Diskurse. Weiters werden aktuelle Themen und Diskussionen sowie kritische Einwände zur Diskussion gestellt. Abschließend werden einige Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der konstruktivistischen Pädagogik gegeben.
Kertscher J. (2015) Experimenteller Empirismus: John Deweys Die Suche nach Gewissheit. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 35–47.
Kertscher J.
(
2015
)
Experimenteller Empirismus: John Deweys Die Suche nach Gewissheit.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 35–47.
Copy
Kleve H. (2015) Vom Erweitern der Möglichkeiten: Der Konstruktivismus in der Sozialen Arbeit. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 495–508.
Kleve H.
(
2015
)
Vom Erweitern der Möglichkeiten: Der Konstruktivismus in der Sozialen Arbeit.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 495–508.
Copy
Excerpt:
Auch an der Sozialen Arbeit ist der interdisziplinäre Diskurs des Konstruktivismus nicht vorübergegangen. Wie in anderen professionellen Praxen (z. B. der Psychotherapie, der Supervision oder der Organisationsentwicklung), wird das Geschehen im Handlungsfeld aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven reflektiert. Als eine dieser Perspektiven kann seit inzwischen knapp zwei Jahrzehnten die konstruktivistische Betrachtung gelten. Der Konstruktivismus in seinen unterschiedlichen (insbesondere systemtheoretischen) Spielarten prägt den Theorie- und Methodendiskurs in der Sozialen Arbeit nachhaltig. Ein wesentlicher Effekt dieser Prägung lässt sich passend in Anlehnung an den ethischen Imperativ von Heinz von Foerster pointieren: Soziale Arbeit erfährt durch die konstruktivistische Reflexion eine Erweiterung ihrer praktischen wie theoretischen Möglichkeiten. Sowohl hinsichtlich des methodischen Handelns als auch angesichts der wissenschaftlichen Fundierung Sozialer Arbeit vergrößert das konstruktivistische Herangehen die denkbaren Optionen. Denn der Konstruktivismus öffnet vermeintlich eindeutige Beobachtungen, Beschreibungen, Erklärungen und Bewertungen der Kontingenz – der Möglichkeit also, dass immer auch anders beobachtet, beschrieben, erklärt und bewertet werden kann. Die damit einhergehende Öffnung und Flexibilisierung von Denk- und Handlungsprozessen ist womöglich ein Grund, der die Beliebtheit des systemisch-konstruktivistischen Paradigmas bei Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern erklären kann.
Köck K. W. (2015) Neurosophie: Humberto R. Maturanas Biologie der Kognition. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 197–213.
Köck K. W.
(
2015
)
Neurosophie: Humberto R. Maturanas Biologie der Kognition.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 197–213.
Copy
Köck W. K. (2015) Die Natur des Geistes: Gerhard Roths Das Gehirn und seine Wirklichkeit. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 331–350.
Köck W. K.
(
2015
)
Die Natur des Geistes: Gerhard Roths Das Gehirn und seine Wirklichkeit.
In: Pörksen B. (ed.)
Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition
. Springer, Wiesbaden: 331–350.
Copy
Im Vorwort des Buches zeichnet Gerhard Roth (*1942) eine Art Urszene nach, die man als prägenden Rahmen für seine inzwischen bald fünfzigjährige Tätigkeit als philosophisch inspirierter und motivierter Naturwissenschaftler verstehen könnte.
Export result page as:
CF Format
·
APA
·
BibTex
·
EndNote
·
Harvard
·
MLA
·
Nature
·
RIS
·
Science
Page
1
2
3
4
Please provide us with your
feedback/evaluation/suggestions