Breidbach O. (1998) Der Innenraum des Schädels und der Außenraum der Welt. In: Fischer H. R. (ed.) Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Second edition. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg: 309–323.
Breidbach O.
(
1998)
Der Innenraum des Schädels und der Außenraum der Welt.
In: Fischer H. R. (ed.) Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Second edition. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg: 309–323.
Breidbach O. (2008) Neuro-Anthropologie? In: Kurt Appel et al. (eds.) Naturalisierung des Geistes? Beiträge zur gegenwärtigen Debatte um den Geist. Königshausen & Neumann, Würzburg: 72–82.
Breidbach O.
(
2008)
Neuro-Anthropologie?
In: Kurt Appel et al. (eds.) Naturalisierung des Geistes? Beiträge zur gegenwärtigen Debatte um den Geist. Königshausen & Neumann, Würzburg: 72–82.
In einer Handvoll Hirn lebe ich - das schrieb nicht etwa Wolf Singer oder gar Gerhard Roth. Dieses Zitat stammt vielmehr von Tommaso Campanella (1568- 1639). Es ist also gar nicht so neu, an das Hirn zu denken. Seinerzeit – und das mag zu denken geben – war die Idee, diesen im Hirn verlorenen Menschen so gegenüber Gott in Freiheit zu setzen. Diese Freiheit fand er, gerade da er an dieses Hirn gebunden und demnach der Unendlichkeit Gottes entwunden war. Dies wäre nun so natürlich keine Alternative zu der modernen Hirnforschung, die Freiheit gerade ganz andersherum zu denken sucht. Nur muss es zu denken geben, eine Diskussion um die Hirnfreiheit nun schon weit vor der Hirnphysiologie verankert zu finden. Was sind denn überhaupt die Konzepte mit denen eine Hirnforschung heute an den Menschen herangeht. So bietet Campanella einen Anlass einmal eingehender nach der Konzeption, den Vorgaben und den Eingrenzungen der Neurosciences zu fragen.
Breidbach O. (2008) Vernetzungen. Zur Tradition eines aktuellen Denkmusters. Trajekte 16(8): 29–33.
Breidbach O.
(
2008)
Vernetzungen. Zur Tradition eines aktuellen Denkmusters.
Trajekte 16(8): 29–33.