Scheible A. (2015) Der Radikale Konstruktivismus: Die Entstehung einer Denkströmung und ihre Anschlussfähigkeit an die Religionspädagogik. Lit, Berlin.
Scheible A.
(
2015)
Der Radikale Konstruktivismus: Die Entstehung einer Denkströmung und ihre Anschlussfähigkeit an die Religionspädagogik. [Radical constructivism: The emergence of a current of thought and its ability to connect to religious education]
Lit, Berlin.
Der Radikale Konstruktivismus stößt aufgrund der für ihn grundlegenden These von der Unerkennbarkeit der Realität in vielen Fachdidaktiken auf Widerstand. In einer erkenntnistheoretisch abstinenten Form, als sogenannter “pädagogischer Konstruktivismus,” hat er jedoch in sämtlichen Fachdidaktiken Einzug gehalten. Der Preis dafür ist die Aufgabe seines Fundaments und seine Verharmlosung, sodass er dem Vorwurf ausgesetzt ist, er bringe nichts wirklich Neues. Scheible rekonstruiert die Geschichte des Radikalen Konstruktivismus und beleuchtet seine Stärken und Schwächen. Sie zeigt auf, dass er gerade in seiner “radikalen Form” der christlichen Religionspädagogik und -didaktik hilfreiche Impulse bieten kann, sodass sich ein eindeutiger Anschluss an ihn empfiehlt.