Constructivist approaches are met with growing interest in the field of psychology In this paper, three variants of constructivism will be dealt with (1) the individual-centred constructivism of the theory of personal constructs proposed by George Kelly, (2) radical constructivism in the sense of Ernst von Glasersfeld and Heinz von Foerster, and (3) social constructionism as represented by Ken Gergen This paper outlines the theory of personal constructs as the first subject-theoretical and constructivist approach in psychology, considers the reasons for the rather ambiguous reception of radical constructivism in psychology, and explains why social constructionism can be seen as the most promising variant of constructivism today by presenting two examples the social construction of psychological disorders and the social construction of creativity The central question about the empirical content of psychological theories is answered from a social-constructionist point of view The conclusion is that empirical research in psychology remains possible and useful Finally, recent critical comments concerning the extension of social constructionism to the natural sciences are briefly discussed.
Westmeyer H. (2015) Communicamus ergo sum oder Am Anfang stehen die Beziehungen: Kenneth Gergens Konstruierte Wirklichkeiten. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 401–413.
Kenneth Jay Gergen wurde 1935 in North Carolina geboren und wuchs in Durham auf, wo sein Vater, John Jay Gergen, als Professor dem Mathematik-Department der renommierten Duke University vorstand. Nach Studien an der Yale University (BA 1957) und der Duke University (PhD 1962) war er zunächst als Assistant Professor für Sozialpsychologie an der Harvard University tätig, bevor er 1967 zunächst als Associate, ab 1971 als Full Professor an das Department of Psychology des in der Nähe von Philadelphia gelegenen Swarthmore College wechselte, dem er noch heute als Senior Research Professor angehört. Kenneth Gergen war und ist ein weltweit gefragter Gastprofessor. In Deutschland hat er z. B. an den Universitäten Marburg und Heidelberg gelehrt. Ihm sind zahlreiche wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen verliehen worden, darunter eine Honorarprofessur der Universität von Buenos Aires. Er ist Mitbegründer und Vorsitzender des Boards des Taos Instituts, einer Einrichtung zur Ausbildung in der Theorie und Praxis des sozialen Konstruktionismus. Kenneth Gergen ist mit Mary Gergen verheiratet, einer inzwischen emeritierten Professorin an der Penn State University, die wesentlichen Anteil an der Entwicklung seines Ansatzes hat und zu den führenden feministischen Psychologinnen sozialkonstruktionistischer Prägung gehört. Einer der drei Brüder von Kenneth Gergen ist David Gergen, ein renommierter Politologie-Professor an der Harvard University, der mehreren Präsidenten der Vereinigten Staaten als Berater gedient hat.
Westmeyer H. & Weber H. (2015) Der Mensch als konstruierendes Wesen: George Kellys The Psychology of Personal Constructs. In: Pörksen B. (ed.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Second edition. Springer, Wiesbaden: 67–79.